Header

Fachtag zur Psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Gesund und glücklich aufwachsen?!

29.10.2025 / 13:00 - 18:00 Uhr

Am Mittwoch, den 29.10.2025 findet von 13:00 - 18:00 Uhr der Fachtag "Gesund und glücklich aufwachsen?! Ein Fachtag zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen" statt.  Hier geht es zum FLYER.

Programm

12.30

Ankommen

13.00

Eröffnung

13.15

Vortrag Dr. Anne Kaman (UKE Hamburg): Copsy Studie

14.15

Pause

14.30

Workshopphase

16.30

Austausch

17.00

Ende der Veranstaltung 

Inhalt

Die Gegenwart ist von multiplen Krisen und Herausforderungen gekennzeichnet – und diese wirken sich auch auf das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen aus. Der Fachtag stellt in den Mittelpunkt, was die Kinder- und Jugendhilfe Jungen*, Mädchen* und queeren Kindern und Jugendlichen konkret anbieten kann, um Stress zu bewältigen und das Wohlbefinden zu steigern. Im Rahmen des einführenden Vortrags werden Grundlagen und Ergebnisse zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland präsentiert, in den Workshops werden konkrete Möglichkeiten der (psychischen) Gesundheitsförderung in der geschlechterreflexiven Jugendhilfe diskutiert. 

Vortrag: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten - Ergebnisse der COPSY-Studie

Referierende Person: Dr. Anne Kaman, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leitung der Forschungssektion „Child Public Health“ der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

 

Workshop 1: Methoden zur proaktiven Stärkung des Wohlbefindens Jugendlicher

In diesem Workshop geht es zunächst um Grundlagenwissen zur mentalen Gesundheit und zur Entstehung psychischer Erkrankungen, Red Flags und Krisenmanagement. Davon ausgehend werden Methoden zur Förderung mentaler Gesundheit vorgestellt.

Workshopleitung: Kopfsachen e.V.

Workshop 2: Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche in der sozialpädagogischen Praxis

Wie kann Achtsamkeit jungen Menschen helfen, mit Stress und innerem Druck besser umzugehen? Der Workshop vermittelt Grundlagen achtsamkeitsbasierter Ansätze für den Einsatz in der sozialpädagogischen Praxis.

Workshopleitung: Klaus Jacobsen, AKiJu Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche.

Workshop 3: Positiv gestimmt in den Alltag – Glücksmomente kultivieren!

Der Workshop bietet praxisnahe Methoden, um Jungen*, Mädchen* und queere Jugendliche in ihrer Resilienz zu stärken und ihnen zu helfen, Stress frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bewältigen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Glück: Wie können Kinder und Jugendliche lernen, positive Erlebnisse bewusst wahrzunehmen und kleine Glücksmomente im Alltag zu kultivieren? Die vorgestellten Übungen und Ansätze sind spielerisch, niedrigschwellig und direkt in der pädagogischen Praxis einsetzbar.

Workshopleitung: VJKA Bad Segeberg Ali Evdedurmaz und Steffen Mello        

Workshop 4: Erfahrungen aus „Glückskursen“ an Schulen: Herausforderungen souverän meistern mit Ressourcenarbeit

In diesem Workshop legen wir den Fokus auf die Aktivierung von dem Menschen innewohnenden Ressourcen. Wir gehen dabei davon aus, dass jeder Mensch all die Ressourcen, die er braucht, um die Herausforderungen, denen er sich stellen muss, zu meistern. Letztlich geht es dann immer darum, wie diese Ressourcen aktiviert werden können.

Workshopleitung: Tatjana Rahmani; Schulleiterin Gymnasium Kaltenkirchen

Workshop 5: Queer Your Mind – LSBTQIA* Kinder und Jugendliche mitdenken

In diesem Workshop sollen Fachkräfte für die Faktoren sensibilisiert werden, die sich auf die psychische Gesundheit von LSBTQIA* Kindern und Jugendlichen in ihrer Lebensrealität auswirken können. Wir werden den Workshop dabei interaktiv gestalten, dafür werden wir methodisch uns selbst als auch die Praxen unserer jeweiligen Arbeitskontexte reflektieren. Dies soll dabei helfen, spezifische Bedürfnisse von LSBTQIA* Kindern und Jugendlichen zukünftig besser bei der Planung und Durchführung von Angeboten zu berücksichtigen.

Workshopleitung: Jomi Holthusen (Pronomen: sie/ihr; they/them), Sexualpädagogin & psychosoziale Beraterin von pro familia Schleswig-Holstein/PROUDqueer

 

Organisatorisches

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Alle, die Lust haben, sollen bei der Veranstaltung dabei sein können.

Bei Fragen wendet euch an: katja.jaeger@ljrsh.de

Die Veranstaltung kann mit fünf Zeitstunden zur Verlängerung der Juleica angerechnet werden.

 

Kooperation

Die Veranstaltung findet in Kooperation von LAG Jungenarbeit*, LAG Mädchen* und junge Frauen*, dem Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V.  und der Fachhochschule Kiel statt. Die Veranstaltung wird finanziert aus Mitteln des Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.

 

 

Bild nicht gefunden

Bild nicht gefunden

 

 

 

 

Anmeldung

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Anmeldeformular für den Zweck der Veranstaltung erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ljrsh.de widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Veranstaltungsort

Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel

Auf Google Maps öffnen

Veranstaltungsort

Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel