transkulturelle Jugendarbeit
Junge Menschen zusammenbringen
Der Landesjugendring setzt sich dafür ein, junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen miteinander ins Gespräch zu bringen, Räume der Begegnung zu schaffen und einen kreativen Austausch anzuregen.
Der Landesjugendring vernetzt im Rahmen der transkulturellen Netzwerktreffen landesweit tätige Organisationen und deren pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und Religion arbeiten.
Austauschtreffen transkulturelle Jugendarbeit
- Ihr arbeitet mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft zusammen oder möchtet andere Institutionen kennenlernen, um eine transkulturelle und interreligiöse Vernetzung zu ermöglichen?
- Ihr interessiert euch für eine diversitätssensible und diskriminierungskritische Jugend(verbands)arbeit und möchtet euch mit Gleichgesinnten austauschen?
- Ihr möchtet gerne eure Strukturen weiter öffnen und sucht Anlaufstellen und Ideen für die Umsetzung?
Dann kommt gerne zu den Austauschtreffen zu transkultureller Jugendarbeit des Landesjugendrings! Bei Fragen und Anliegen wendet euch an die Referentin Johanna.
Juleica-Modul Diversität
In Zusammenarbeit mit Jugendverbänden und Kreisjugendringen wurde das Juleica-Modul Diversität veröffentlicht. Hier gibt es eine Einführung zu diversitätssensibler Jugendarbeit und jede Menge Informationen, Methoden und Tipps und Tricks für Jugendleitungen und die Organisation von Juleica-Kursen zu den Themen "Sensibel für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt", "Sensibel für Inklusion von Menschen mit Behinderung" sowie "Sensibel für Rassismus und religiöse Vielfalt".
Bei Unterstützungsbedarfen oder bei der Suche nach Referent*innen für diese Juleica-Einheiten könnt ihr euch gerne an Johanna wenden.
Das Modul ist hier bestellbar und hier als PDF abrufbar.
vergangene Projekte
Zwischen April und Dezember 2023 setzte der Landesjugendring das Projekt "Was ist gutes Leben?" um. Das Projekt hatte das Ziel, Jugendliche ab 13 Jahren mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich mit für sie relevanten Themen insbesondere im Bereich Gesundheit rundum die Frage „Was ist ein gutes Leben für dich?“ zu beschäftigen und eigene Veranstaltungsideen umzusetzen. Das Projekt wurde im Rahmen des Zukunftspakets gefördert.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit war ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wurde umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wurde verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Das Projekt cross#culture, welches vom Ministerium für Allgemeine und Beruflichen Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert wurde, ist Ende des Jahres 2022 ausgelaufen. Hier geht es zur Homepage des Projekts, auf dem alle vergangenen Veranstaltungen dokumentiert sind.