Bund will 44 Millionen an den Jüngsten sparen: Konferenz der Landesjugendringe warnt vor Kürzungen
Landesjugendringe positionieren sich gemeinsam gegen drohende Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes
ein Rückblick auf die hybride Veranstaltung am 20.6.23
26.06.2023
Zwölf Personen nahmen am 20. Juni 2023 an der hybriden Auftaktveranstaltung teil, um das Projekt "Was ist gutes Leben?" kennenzulernen und eigene Ideen für die Umsetzung einzubringen.
Laura Lubahn, Mitglied des Vorstands des LJR SH, begrüßte die Gäste und leitete durch eine interaktive Vorstellungsrunde. Anschließend wurde das seit Mitte April 2023 laufende Projekt "Was ist gutes Leben?" vorgestellt. Johanna Nuhn, Projektverantwortliche beim LJR SH, erklärte die Ziele, Inhalte und Rahmenbedingungen und ging auf den bisherigen Planungsstand ein. Danach wurde mit den Teilnehmenden überlegt, wie Jugendbeteiligung in der weiteren Projektplanung noch stärker umgesetzt werden kann und inhaltlich darüber über die Frage "Was gehört für dich zu einem guten Leben?" nachgedacht (siehe Wortwolke).
Das Projekt "Was ist gutes Leben?" wird im Rahmen des Zukunftspakets gefördert. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Landesjugendringe positionieren sich gemeinsam gegen drohende Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes
Das gute Leben
27.10.2023 - 29.10.2023
Eindrücke aus dem Methodenworkshop